Informationen zum Corona-Virus und zu aktuell vorhandenen Beratungs-, Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten erhalten Sie auf unseren Sonderseiten. Diese Informationen werden regelmäßig aktualisiert und ergänzt.
Der Bereich Schule und Sport ist für die Betreuung und Instandhaltung der Sportstätten der Hansestadt Lübeck, für die Sportförderung und die Sportentwicklungsplanung zuständig.
Ansprechpartner für Sportangelegenheiten und Sportentwicklung: Herr Frank Schröder, Tel. 0451/122 - 5206
Sportförderung
Ansprechpartnerin: Frau Laura Meier Tel. 0451/122-5201 Fax 0451/122-5290 E-Mail: schuleundsport@luebeck.de
Außerschulische Nutzung von Sporthallen und Schulräumen
Schulräume und Sporthallen können für Veranstaltungen gemietet werden.
Ansprechpartnerin: Frau Melanie Sohnrey Tel. 0451/122-4053 Fax 0451/122-5290 E-Mail: schuleundsport@luebeck.de
2013 beauftragte die Bürgerschaft die Verwaltung mit der Erstellung eines Entwicklungskonzeptes für ein Sportzentrum Falkenwiese. Daraufhin folgte ein umfangreicher Planungsprozess mit zahlreichen Beteiligten (Sportvereine, Politik, Verwaltung, Schulen, Planungsbüros, Sportwissenschaft usw.).
Vor Abschluss des gesamten Entwicklungskonzeptes ergab sich Mitte 2016 die Möglichkeit für einen ersten Bauabschnitt zur Umgestaltung der städtischen Sportanlage Falkenwiese Bundesmittel aus dem „Förderprogramm zur Sanierung von kommunalen Sportstätten, Jugend- und Kultureinrichtungen“ einzuwerben. Erfreulicherweise konnte die Hansestadt Lübeck sich mit ihrem vorgelegten Konzept dabei gegen rund 1000 andere Anträge aus ganz Deutschland behaupten und erhielt letztendlich als eine von 60 geförderten Kommunen einen Zuschuss in Höhe von 90 % (entspricht 2,7 Mio EUR).
Auch ließ sich die Possehl-Stiftung für die geplante Umgestaltung der städtischen Sportanlage begeistern und stellte weitere 0,5 Mio EUR für einen zusätzlichen Bewegungsbereich zur Verfügung. Dadurch kann nun die gesamte städtische Sportanlage Falkenwiese zu einem modernen Sport- und Bewegungspark umgebaut werden.
Viele Kommunen verlagern ihre Sportstätten an den Stadtrand (Gründe: Lärm, Parkprobleme, Vermarktung der innenstadtnahen Flächen für Wohnbebauung). Lübeck geht einen anderen Weg. Nach der Aufwertung des Buniamshofs wird mit der Falkenwiese eine zweite zentral gelegene Sportanlage saniert und neu konzipiert. Lübeck bietet seinen Einwohner:innen und Sportler:innen damit in und um die Altstadt ein Konzept der kurzen Wege. Gleichzeitig führt dies auch zu einer Erhöhung der Lebensqualität in den angrenzenden Wohnquartieren. Auch schafft Lübeck es mit dem Projekt Falkenwiese, als eine der ersten Kommunen bundesweit, den Trend „weg von der klassischen Sportanlage, hin zu einer Kombination aus Sport- und Bewegungspark“ zu bedienen. Auf Fachtagungen zur Sportentwicklung wurden die Pläne bereits als ein sehr positives Beispiel für eine neue Art des Sports gelobt. Auf der gesamten Anlage gibt es zukünftig Sportmöglichkeiten für alle Generationen, ergänzt durch trendige Spielgeräte für Kinder und Jugendliche.
Projektentwicklung und Bauausführung wurden für den ersten Bauabschnitt in 2 Phasen beauftragt. Die Projektleitung lag während des gesamten Projektes beim Bereich Schule und Sport mit fachlicher Unterstützung des Bereiches Stadtgrün und Verkehr der Hansestadt Lübeck.
Phase 1:
Sportfachliche Entwicklung inkl. Raumprogramm und Betriebskonzept der Sportanlagen: Prof. Dr. Robin S. Kähler Lt. Akademischer Direktor a.D. Sportentwicklungsplaner Friedrichsplatz 6, D-68165 Mannheim
Baulich technische Entwicklung inkl. der Erstellung eines integrativen Gesamtberichtes: MAM - Merker Architektur Management GmbH An der Untertrave 98 D-23552 Lübeck in Kooperation mit der Brien - Wessels - Werning GmbH Elisabeth-Haseloff-Str. 1 D-23564 Lübeck (Freiraumplanung)
Phase 2:
Planung und Bauüberwachung: Ahner Landschaftsarchitektur Schlossstraße 7 15711 Königs Wusterhausen
Projektsteuerung: Drees & Sommer Schloßgarten 6 24103 Kiel
Ausführendes Generalbauunternehmen: Hans- Joachim Weitzel GmbH & Co. KG - Sportstättenbau Großer Moorweg 1 25436 Tornesch
Die Umsetzung dieses ersten Bauabschnitts ist ein wichtiger Schritt für die Lübecker Sportentwicklung. Speziell am Standort Falkenwiese gibt es aktuell bereits weitere Planungen auf Teilen des jetzigen Sportgeländes des LBV Phönix v. 1903 e.V. neue Hochbauten für ein „Haus des Sports“ zu errichten.
Ein Animationsfilm des Planungsbüros Ahner-Landschaftsarchitektur, Königs-Wusterhausen, zeigt die Umsetzung des Sport- und Bewegungsraumkonzeptes und macht diese innovative neue Sportstätte erlebbar:
Der nachfolgende Film von Fabian Winkel zeigt das neue Sportzentrum Falkenwiese im Frühjahr 2019:
Sportentwicklungsplan
Nachdem im Jahr 2008 erstmalig eine Sportentwicklungsplanung für die Hansestadt Lübeck erstellt wurde, soll diese in den Jahren 2019/20 gemeinsam mit dem Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung aus Stuttgart (ikps) fortgeschrieben werden. Dabei werden neben den Sport- und Bewegungsräumen auch die Sportangebote, die Organisationsformen im Sport, die Vereinsentwicklung und die Sportförderung betrachtet. Folgende Schritte sind geplant:
Bestandsaufnahme
Bedarfsbestimmung
Entwicklung von Zielen und Maßnahmen
Umsetzung und Evaluation
Als erstes werden im Rahmen deiner detaillierten Bestandsaufnahme wesentliche Strukturdaten zu Sport und Bewegung in der Hansestadt Lübeck und zur Bevölkerung erhoben und ausgewertet. Diverse Bedarfsanalysen sollen anschließend Auskunft über Einschätzungen und Bedarfe aus verschiedenen Perspektiven geben. Dafür ist Anfang 2020 eine Befragung der Bevölkerung, der Sportvereine und der Schulen geplant. Alle Daten, Fakten und Informationen fließen dann in Workshops ein, in denen (voraussichtlich im Sommer 2020) gemeinsam mit den Sportvereinen, dem Turn- und Sportbund, der Politik, den Schulen, den Kindertagesstätten und verschiedenen Bereichen der Verwaltung Ziele und Maßnahmen für den Lübecker Sport entwickelt werden sollen. Mit der anschließenden Umsetzungs- und Evaluationsphase wird gewährleistet, dass die Ziele und Maßnahmen möglichst weitgehend realisiert und laufend weiterentwickelt werden.
Das Sportverhalten der Bevölkerung hat sich in den letzten Jahren gravierend verändert und von den verschiedensten Seiten werden Erwartungen an die Sportinfrastruktur u.a. an die Verwaltung herangetragen. Mit dem neuen Sportentwicklungsplan soll eine Planungsgrundlage gewonnen werden, die dazu beiträgt, Wünsche und Bedarfe der verschiedenen Interessengruppen zu bündeln, mit objektiven Daten zu hinterlegen und Prioritäten für die Entwicklung des Sports in der Hansestadt Lübeck zu bilden.
Die Hansestadt Lübeck möchte die Rahmenbedingungen für Sport und Bewegung in der Stadt verbessern und erstellt dafür in 2020 einen neuen Sportentwicklungsplan. Dabei sind neben den Schulen und Sportvereinen insbesondere die Bürger:innen gefragt. Die Hansestadt Lübeck hat über ein Zufallsverfahren 10.000 Bürger:innen ausgewählt, die im Januar 2020 per Post die Einladung zu einer repräsentativen Online-Befragung zu Bewegung und Sport in Lübeck erhalten haben. Weitere Informationen finden Sie hier.