Information, Beratung und Hilfe
Auf den Internetseiten der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration finden Sie umfassende Informationen zum Coronavirus in den Sprachen
English / Englisch, Türkçe / Türkisch, Polski / Polnisch, Français / Französisch, Italiano / Italienisch, ελληνικά / Griechisch, Hrvatski / Kroatisch, Română / Rumänisch,
Български / Bulgarisch, فارسی / Farsi, 中文语言 / Chinesisch und عربي /Arabisch.
Neben grundlegendenden Informationen zum Gesundheitsschutz, erhalten Sie wichtige Auskünfte zum Arbeitsrecht und Arbeitsschutzrecht, für die Unterstützung von Unternehmen oder auch über die aktuellen Reisebeschränkungen. Die Internetseiten werden kontinuierlich aktualisiert.
Weitere Seiten mit Informationen in Fremdsprachen:
Informationen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zu Migration, Aufenthalt, Asyl und Flüchtlingsschutz in 6 Sprachen.
Die Johanniter informieren in zahlreichen Sprachen: Basisinformationen zu Corona
Informationen des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) zum Bevölkerungsschutz in englischer Sprache.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration auf Twitter.
Aktuelle Informationen zu Arbeit, zum öffentlichen Leben und zu Mobilität in 6 Sprachen stellt die mehrsprachige Onlineplattform Handbook Germany des Journalistennetzwerkes Neue deutsche Medienmacher in Kooperation mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zur Verfügung.
Informationen in vielen Sprachen von Handicap international.
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.: https://corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info/
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat unter infektionsschutz.de Informationen in verschiedenen Sprachen zusammengestellt.
The Coronavirus - COVID-19 - in Germany: Helpful websites for international users
Mehrsprachige Informationen zu Corona und Hygienemaßnahmen (u.a. bebilderte Hinweise zum richtigen Händewaschen für Kitas und Grundschulen, Infos für Eltern etc. ):
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Transport/Info_Reisende_Tab.html
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html#c11961
https://www.infektionsschutz.de/mediathek/printmaterialien.html
https://www.infodienst.bzga.de/migration-flucht-und-gesundheit/materialien/medien-der-bzga-im-migrationsbereich/
Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge hat mehrsprachige Informationen zum Corona-Virus sowie Hinweise für Fachkräfte und Träger der Jugendhilfe zusammengestellt.
https://www.bzga.de/
Die Lübecker Stadtmütter haben Videos in verschiedenen Sprachen gedreht.
IQSH Lernnetz: Unterstützung für Eltern (siehe "Weitere Sprachen) auf Arabisch, Englisch, Französisch
Aufklärung zum Coronavirus für Geflüchtete und Migrant*innen (BDP e.V.)
Coronavirs-Warn-App der Bundesregierung
Beratung und Hilfe (per Telefon / online)
Beratungsstellen Frühe Hilfen: Flyer (arabisch, farsi, kurdisch, russisch, tigrinya, türkisch).
Jugendmigrationsdienst Lübeck
- in deutscher und englischer Sprache
Wolfgang Cramer, Tel.: 0451-61320112, 0179/5372142
Mail: cramer@gemeindediakonie-luebeck.de
Erreichbarkeit: Dienstag - Donnerstag 10:00 - 15:00 Uhr
- in deutscher und englischer Sprache
Sandra Birkoben, Tel.: 0451-61320135
Mail: s.birkoben@gemeindediakonie-luebeck.de
Erreichbarkeit: Montag 09:00-15:00 Uhr und Dienstag 09:00 – 11.00 Uhr
- in deutscher, türkischer und englischer Sprache
Serap Berrakkarasu, Tel.: 0451-61320111
Mail: berrakkarasu.@gemeindediakonie-luebeck.de
Erreichbarkeit: Montag – Donnerstag 13:00-16:00 Uhr
- in deutscher, arabischer und kurdischer Sprache
Abdulla Mehmud, Tel.: 0451-61320114
Mail: mehmud@gemeindediakonie-luebeck.de
Erreichbarkeit: Mittwoch 09:00-15:00 Uhr und Donnerstag 09:00-16:00 Uhr
Beratungsportal Jugendmigrationsdienst
Der Bereich Familienhilfen / Jugendamt ist aktuell unter folgenden Rufnummern erreichbar:
Tel. 0451 / 122 - 4819 (Servicetelefon, u.a. für unbegleitete minderjährige Ausländer:innen)
Der Zeitraum der Erreichbarkeit über diese Nummern ist täglich von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr sichergestellt, freitags bis 12:00 Uhr.
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer der Caritas
Telefonisch und schriftlich erreichbar: Mo- Fr 9-12.30 Uhr und Mo, Di, Do von 14-16.00 Uhr (Deutsch und Englisch) . Telefonisch unter 0451-79946- 22/ 23 oder per Mail migrationsberatung@caritas-luebeck.de (In Ausnahmefällen ist auch eine persönliche Vorsprache möglich.)
Migrationsdienst Gemeindediakonie
- in deutscher, türkischer und englischer Sprache
Chaide Mardfeldt, Tel.: 0451-61320134
Mail: mardfeldt@gemeindediakonie-luebeck.de
Erreichbarkeit: Dienstag 10:00 – 11:00 Uhr und Donnerstag 10:00-11:00 Uhr
- in deutscher und englischer Sprache
Maika Merz, Tel.: 0451-613201502
Mail: merz@gemeindediakonie-luebeck.de
Erreichbarkeit: Montag 10:00 – 11:00 Uhr und Mi 13.30 – 14.30 Uhr
Migrationsberatung Schleswig-Holstein der AWO
- in deutscher und englischer Sprache
Sarah Bröker, Tel.: 0451-296 90 993
Mail: Sarah.Broeker@awo-sh.de
Erreichbarkeit: Montag – Freitag 09:00-15:00 Uhr
- in deutscher und türkischer Sprache
Hande Yildiz, Tel.: 0451-296 90 992
Mail: Hande.Yildiz@awo-sh.de,
Erreichbarkeit: Montag – Freitag 09:00-15:00 Uhr
Die Migrationsberatung der Türkischen Gemeinde richtet sich an alle zugewanderten Personen ab 27 Jahren, die in Schleswig-Holstein leben. Von der Beratung werden alle migrationsspezifischen Fragestellungen umfasst, die von den Betroffenen alleine nicht bewältigt werden können.
Haus der Kulturen
Auch die Traumaambulanz mit Schwerpunkt Flucht und Migration für Menschen ab 16 Jahre im UKSH ist weiterhin erreichbar: Tel. 0451/500-98687
www.Hilfe-schwanger-luebeck.de (auch mehrsprachige Informationen)
Corona stresst? Alles zu viel? Stimmung am Siedepunkt? Survival-Kit für Männer (Bundesforum Männer)
Psychosoziales Zentrum für traumatisierte Flüchtlinge in Schleswig-Holstein, Telefonberatung:
Dienstags von 9-11 Uhr auf Farsi/Dari unter 043170559493
Mittwochs von 9-11 Uhr auf Arabisch unter 043170559493
Donnerstags von 9-11 Uhr auf Russisch unter 043170559431
Beim „SeeleFon für Flüchtlinge“ in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch können sich Geflüchtete - oder ihre Angehörigen - melden, wenn es um konkrete Möglichkeiten der gesundheitlichen psychologischen Versorgung in Deutschland geht - kultursensibel und möglichst in der Sprache der Betroffenen. Erreichbar montags, dienstags und mittwochs jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr sowie von 14:00 bis 15:00 Uhr, Tel.: 022871002425
Beschäftigung und Lernen
- Kita-Einstieg Hamburg (Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Hamburg e.V.) hat Tipps für für Eltern zusammengestellt: Mit den Kindern zu Hause(auch in: Leichte deutsche Sprache, Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurmanji, Rumänisch, Russisch, Tigrinya, Türkisch)
- Haus der Kulturen
- Kinder-Uni des Goethe-Instituts (in 9 Sprachen)und Junior-Uni in 4 Sprachen.
- Stubenhocker – zu Hause Deutsch lernen
- Das #Ersatzprogramm des Goethe-Instituts fordert in verschiedenen Sprachen Kinder und Jugendliche zum Lesen, Hören, Gestalten und Lernen auf. In English
- Kostenlose Lernmaterialien für jugendliche Deutschlernende auf PASCH-net: https://www.pasch-net.de/de/lernmaterial.html
- IQSH Lernnetz: Lernen zu Hause (siehe "Weitere Sprachen) auf Arabisch, Englisch, Französisch
- Couchpotato – Learn German at home (Goethe-Institut)
- Eight Free Apps to Teach You German
- How to study at home and prepare for exams during quarantine? (UNESCO Institute for Information Technologies in Education): English, Russian