-
Stadtentwicklung
-
Smart City Lübeck
Smart City Lübeck
Technologien für Menschen: Traditionell, innovativ, kooperativ
Was ist eine Smart City?
Eine Smart City ist eine intelligent vernetzte Stadt, die die Bedürfnisse des Menschen in den Vordergrund stellt, diese jedoch in Einklang mit Natur und Umwelt bringt. Die Smart City ist sowohl technologisch fortschrittlich, effizient und wettbewerbsfähig, als auch ressourcenschonend, naturbetont und sozial. Diese Kombination macht eine Smart City so lebenswert. Ein Beispiel hierfür ist die intelligente Straßenbeleuchtung. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass sich Straßenlaternen automatisch einschalten, sobald eine Straße aktiv durch Menschen genutzt wird. Dadurch können erhebliche Ressourcen eingespart werden (Strom und damit dadurch natürlich auch Steuergelder).
Laut einer Prognose der Vereinten Nationen werden im Jahr 2050 rund 84% der Deutschen in Städten leben. Dadurch wird es zu einer stärkeren Belastung von Energie, Verkehr, Wasser, Gebäuden und öffentlichen Räumen kommen. Schon jetzt verzeichnet die Hansestadt Lübeck steigende Einwohnerzahlen und als Tourismusmagnet wachsende Besucherzahlen. Diese Veränderung wird sich direkt auf den Verkehr in der Stadt auswirken. So macht in deutschen Großstädten die Parkplatzsuche rund 25% des Gesamtverkehrs aus. Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, benötigen wir eine intelligente Stadt, die sowohl effizient als auch nachhaltig ist, sowie soziales Wohlbefinden und wirtschaftlichen Wohlstand ermöglicht. Als Smart City könnte die Hansestadt Lübeck hier beispielsweise mit einem sensorgestützten Parkleitsystem in Verbindung mit einem intelligenten Verkehrsflussmanagement zur Entspannung der Verkehrssituation beitragen.
Die Entwicklung Lübecks zu einer Smart City ist ein wichtiger Schritt, um die Lebensqualität in der Hansestadt und ihrem Umland zu verbessern. Sie ist untrennbar mit der ganzheitlichen Stadtentwicklung verbunden. Die Stadtentwicklung betrachtet die Gesamtentwicklung einer Stadt. Digitale Lösungen können dabei sinnvolle und nützliche Entwicklungsperspektiven für die Themen Wohnraum und Infrastruktur, Umwelt- und Klimaschutz, wirtschaftliche Attraktivität und Tourismus liefern.
Die ersten partizipativen Ansätze der Stadtentwicklung (z.B. Stadtteilkonferenzen und LÜBECK:überMORGEN) dienen als Einstieg, um eine Strategie gemeinsam mit den Stadtbewohner:innen zu entwickeln. Dabei soll auch auf die Erfahrung an den Hochschulen, Forschungs- und Transfereinrichtungen zurückgegriffen werden. So entsteht ein unmittelbarer lebendiger Austausch zwischen den Wissensträgern der Hochschulen und der Bürgergesellschaft, z.B. durch neue Kooperationskonzepte wie Campus Lübeck, Co-Working-Spaces, Innovation-Hubs und vieles mehr. Auch Formate wie das FabLab Lübeck, eine Hightech-Werkstatt auf dem Campus, die Interessierten offensteht und zum Mitmachen und Ausprobieren neuer Ideen einlädt, bieten einen einfachen Zugang zum Thema Innovation.