Wir bieten Beratung für Beschäftigte oder an einer Beschäftigung bei der Hansestadt Lübeck interessierten Personen
- zu Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf - auch für Männer
- zu beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten, Frauen in Führungspositionen u.v.m.
- z.B. bei Fragen im Zusammenhang mit einem Personalauswahlverfahren
Wir beraten Führungskräfte innerhalb der Stadtverwaltung zur Umsetzung der Regelungen des Rahmenplanes zur Frauenförderung und des Gleichstellungsgesetzes sowie zur Umsetzung von Gender Mainstreaming.
Wir beraten Frauen innerhalb der Stadtverwaltung und gehen Beschwerden über Benachteiligungen nach. Weitere Informationen unter:
Wir kooperieren sowohl mit den Gleichstellungsbeauftragten anderer Lübecker Behörden, als auch landes- und bundesweit.
Arbeitskreis der Lübecker Gleichstellungsbeauftragten
Wir tauschen uns regelmäßig mit anderen Gleichstellungsbeauftragten in Lübeck über Fragen der Gleichstellung und zu den Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder lebensverlaufsorientierter Personalpolitik aus.
Zum Arbeitskreis gehören: die Gleichstellungsbeauftragten der Bundespolizeiakademie, der Polizeidirektion Lübeck, des Unversitätsklinikums Schleswig-Holstein, der Universität und der Fachhochschule, der Stadtwerke Lübeck und der Lübecker Hafengesellschaft, der Deutschen Rentenversicherung Nord und des Jobcenters in Lübeck. Koordiniert wird der Arbeitskreis vom Frauenbüro der Hansestadt Lübeck.
Landesarbeitsgemeinschaft der hauptamtlichen kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Schleswig-Holsteins (LAG)
In der LAG sind die hauptamtlichen kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten des Landes organisiert (aktuell etwa 60 Kolleginnen). Die LAG vertritt ihre Position und ihre Interessen auf der Ebene des Landes Schleswig-Holstein.
www.gleichstellung-sh.de
Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG)
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG) ist ein professionelles Netzwerk der institutionalisierten Frauenbewegung in Deutschland. www.frauenbeauftragte.de
Das Frauenbüro der Hansestadt Lübeck ist aufgrund seiner gesetzlichen Aufgaben an der Personalauswahl, Berichten, Konzepten (z.B. Konzept zur Personalentwicklung) und Dienstvereinbarungen (z.B. Telearbeit) rund um das Thema Personal beteiligt.
Netzwerk weibliche Führungskräfte in der Hansestadt Lübeck
Seit 2002 organisiert das Frauenbüro der Hansestadt Lübeck einen Austausch der weiblichen Führungskräfte der Stadtverwaltung.
Frauenförderung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie – für Beschäftigte
Gleichstellungsgesetze und Frauenförderpläne tragen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie von Frauen und Männern und zur Frauenförderung in unterrepräsentierten Bereichen bei – ohne die betrieblichen Belange zu vernachlässigen. Die Beschäftigten der Hansestadt Lübeck haben inzwischen viele Möglichkeiten, ihre Berufstätigkeit mit familiären und anderen lebensverlaufsbedingten Bedarfen in Einklang zu bringen. Sie können
- flexible Arbeitszeiten nutzen
- in Teilzeit arbeiten
- wenn gewünscht nach Elternzeit bis zu einem Jahr auf ihre alte Stelle zurückkehren
- vor Rückkehr aus der Elternzeit an Fortbildungen teilnehmen
- ggf. Telearbeit nutzen
Mit diesen und vielen anderen Maßnahmen fördert die Hansestadt im Zusammenwirken mit den Bereichen und Eigenbetrieben und dem Frauenbüro eine geschlechtergerechte Personalpolitik.